Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: Suche
134 Treffer:

Karmeliterkirche

Die neoromanische Klosterkirche fällt nicht nur durch ihre imposante Größe, sondern auch durch die opulente Prachtentfaltung im Kircheninnere auf. Bemerkenswert ist, dass Josef Plecnik, ein Architekt der frühen Moderne, dazu beigetragen hat.

Kaasgrabenkirche

Die Kaasgrabenkirche ist die einzige neobarocke Kirche in Wien. Assoziationen, die im Historismus mit der Barockepoche hergestellt wurden, erklären die Stilwahl.

Lazaristenkirche Währing

Friedrich Schmidt, der für die Lazaristen bereits die Kirche im 7. Bezirk erbaut hatte, erhielt den Auftrag zur Erbauung einer zweiten Kirche im damaligen Vorort Währing. Aus finanziellen Gründen ist sie wesentlich schlichter gestaltet, aber durch eine mächtige Zweiturmfassade ausgezeichnet.

Weinhauser Kirche

Die Weinhauserkirche steht am Abhang der Türkenschanze, die 1683 erstürmt worden war. Zur Erinnerung an die „Befreiung aus der Türkennoth“ wurde 1883 der Grundstein gelegt.

Gersthofer Kirche

Im 19. Jahrhundert wurde in Wien eine außergewöhnlich große Zahl an Kirchen errichtet. Mit der Gersthofer Kirche zeigt der Friedrich Schmidt-Schüler Richard Jordan eine individuelle Lösung dieser wichtigen Bauaufgabe.

Plečnik-Kirche

Die von Josef Plečnik erbaute Stahlbetonkirche zählt zu den ersten Kirchen Europas, die das Material als künstlerisches Ausdrucksmittel unverkleidet und unverputzt zur Wirkung kommen lässt. Die Konzeption des Innenraums nimmt bereits liturgische Neuerungen der späteren Jahrzehnte vorweg.

Neuottakringer Kirche

Nach der Eingemeindung der Vororte Ottakring und Neulerchenfeld als 16. Wiener Bezirk sollte mit der großen, monumentalen Kirche der Bedeutung als neuer Gemeindebezirk Rechnung getragen werden.

Maria vom Siege

Profunde Kenntnisse der gotischen Konstruktionsweise sowie eine umfassende künstlerische und technische Ausbildung ermöglichten Friedrich Schmidt, diese in Wien einzigartige neugotische Zentralkuppelkirche zu errichten.

Breitenseerkirche

Leopold Zatzka und Eduard Zotter nahmen beim Entwurf der Breitenseer Pfarrkirche offenkundig die Wiener Kirchenbauten von Friedrich Schmidt zum Vorbild. Mit der Aufstellung des Volksaltars in den 1970er Jahren erfuhr der Hauptraum eine moderne Neuorientierung.

Baumgartner Kirche

Die bemerkenswerte Synthese von funktional-ökonomischer Sachlichkeit und malerisch-mittelalterlicher Idylle veranschaulicht typisch späthistoristische Kirchenbaukunst.

Suchergebnisse 41 bis 50 von 134